Chronik
2018 |
Die PILZ GmbH bekommt für langjähre, hochqualitative Ausbildung den "Ausbildungs-Star" der IHK Cottbus verliehen. |
2017 |
Viele neue Projekte bringen neue Herausforderungen mit sich. Der konsequente Ausbau von Fertigungskapazitäten und die Einführung neuer Technologien werden voran getrieben. Neben der Prozessoptimierung im Zerspanungsbreich wird die Technologie durch einen Beschriftungslaser von Trumpf erweitert. |
2016 |
Die PILZ GmbH wandelt sich zum Industrie orientierten Unternehmen. Die Einführung moderner ERP-Software und ein einschneidender Strukturwandel wird vollzogen. Durch den konsequenten Ausbau der Montagelinien ist der Weg zum Ratiomittelbauer der Region frei. |
2015 |
Herr Riedel geht nach über 20 Jahren als Geschäftsführer der PILZ GmbH in den wohlverdienten Ruhestand. Der neue Mann an der Spitze der PILZ GmbH wird Torsten Lehmann. |
2013
|
Das Produktportfolio erweitert sich im Bereich erneuerbarer Energien. Es werden erste Großprojekte für die Windkraftbranche realisiert. Die Schaffung einer eigenen Konstruktionsabteilung eröffnet neue Möglichkeiten. |
2010
|
Die PILZ GmbH entwickelt sich als kompetenter Partner im Bereich der Metallverarbeitung. Die Zusammenarbeit mit mehreren neuen Kunden bringt Wachstum und Fortschritt. |
2008
|
Wirtschaftskrise - Auch die PILZ GmbH bleibt nicht verschont. Ein deutlicher Rückgang der überbetrieblichen Ausbildung setzt ein. Es müssen unpopuläre Maßnahmen getroffen werden. |
2004 |
Die SIAG GmbH kann als Kunde gewonnen werden. Damit öffnet sich die Tür im Bereich erneuerbare Energien. Die Geschäftsbeziehung entwickelt sich schnell zur intensiven Partnerschaft. |
2002
|
Die Aus- und Weiterbildung hat neben der Produktion einen sehr hohen Stellenwert. Eine intensive Zusammenarbeit mit der Oberschule Massen und dem Sängerstadt-Gymnasium eröffnet die Chancen, bereits den Schülern Kenntnisse im Bereich Metallverarbeitung zu vermitteln. |
2000
|
Auf der Weltausstellung EXPO 2000 präsentiert die PILZ GmbH einen Hochpolgenerator. Die Mitarbeiterzahl steigt aufgrund der Ausweitung der Produktionsvielfalt weiter an. |
1999
|
Die Gemeinde investiert in Grundstück, Gebäude und Maschinen. Die Mitarbeiterzahl steigt auf 20 Personen an. Die Aus- und Weiterbildung sowie der Sondermaschinenbau sind die Hauptbetätigungsfelder der PILZ GmbH. |
1997
|
Die Gemeinde Massen übernimmt die Geschäftsanteile der PILZ GmbH von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Finsterwalde. |
2. Juni 1994
|
Als Tochterfirma der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Finsterwalde wird die PILZ GmbH gegründet. 5 Mitarbeiter nehmen auf dem Gelände der Gemeinde Massen ihre Arbeit auf. |
1992
|
Die Gemeinde Massen erwirbt die nicht betriebsnotwendigen Teile des VEB FIMAG und entwickelt daraus mehrere Gewerbehöfe. Es kommt zur Ansiedlung neuer Firmen auf diesem Gelände. |